Neues Video online: SDS PROFESSIONAL TESTING. Enables your success in the future today.

In einer von Innovation geprägten Welt ist Software zum Rückgrat eines jeden Unternehmens geworden. Aber wie können verantwortliche Softwaremanager ein Maximum an Zuverlässigkeit und Qualität sicherstellen?

Mit SDS PROFESSIONAL TESTING nehmen wir Ihre Softwareprodukte unter die Lupe und begleiten Sie auf dem Weg zur Exzellenz – bei jedem Schritt. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und Hunderten von erfolgreich durchgeführten Softwareprojekten bieten unsere engagierten Expert*innen die Professionalität, die Ihre Softwareergebnisse in neue und unerwartete Höhen heben wird.

Bei der Bereitstellung von Lösungen, die sich an Ihren dynamischen Geschäftsanforderungen orientieren, kombinieren wir die Leistungsfähigkeit der Testautomatisierung mit agilen Methoden,

  • um Ihren Softwareentwicklungsprozess zu beschleunigen,
  • um schnellere Feedbackschleifen zu gewährleisten,
  • um die Produktqualität zu verbessern
  • und um höhere Effizienz zu erzielen.

Dabei arbeiten unsere Testexpert*innen eng mit Ihren agilen Teams zusammen und integrieren die Qualität nahtlos in jeden Schritt, um die Produktivität zu steigern, die Kosten zu optimieren und Ihren anspruchsvollen Kunden schnell wertvolle Produkte zu liefern.

Sehen Sie sich unser neues Verkaufsvideo an und erfahren Sie, wie wir überlegene Test- und Testautomatisierungslösungen implementieren, die vollständig in Ihre agilen Softwareentwicklungen integriert sind.

VIDEO HIER ANSEHEN

Coding Challenge mit Gewinnspiel auf dem TUday22 am 12. Mai 2022 in Wien.

Die Jobmesse der TU Wien ist eine Institution, wenn es um Angebot und Nachfrage am heiß umworbenen Markt des Technologie-Nachwuchses geht. Aussteller präsentieren ihr Unternehmen, Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten, aktuelle Jobs und interessante Themen rund um das Arbeiten. Besucher des TUday22 können die Angebote in Ruhe studieren und sich einen Überblick über Chancen und Möglichkeiten der beruflichen Zukunft im IT- und Technologiemarkt ansehen.

SDS ist auch am 12. Mai 2022 wieder dabei und lädt Interessenten zu Coding-Challenges vor Ort ein. Die Coding Challenge wird live und vor Ort von einem SDS Spezialisten gecoacht. Erfolgreiche Teilnehmer nehmen automatisch an der Verlosung eines neuen Apple iPhone 13 teil. Die Verlosung wird zeitnah nach dem TUday22 durchgeführt. Erfolgreiche Teilnehmer können hingegen noch vor Ort einen nachgelagerten Interview-Termin für einen der passenden SDS Job-Angebote vereinbaren.

Also unbedingt auch wieder am TUday22 beim SDS Stand im 2. OG / Stand 201 vorbeikommen. Wir freuen uns!

Karrieremesse für IT & Medien der FH Hagenberg/OÖ: SDS mit Messestand, Coding-Challenge und iPhone-Gewinnspiel!

Die Karrieremesse für IT & Medien der FH Hagenberg/OÖ ist eine Top-Adresse wenn es um Angebot und Nachfrage am heiß umworbenen Markt des Technologie-Nachwuchses geht. Aussteller versuchen Ihr Unternehmen, Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten, aktuelle Jobs und interessante Themen rund um das Arbeiten im Unternehmen bestmöglich zu positonieren. Studierende der FH Oberösterreich / Hagenberg, anderer Universitäten und/oder FHs bzw. Messebesucher allgemein können die Angebote in Ruhe studieren und sich einen Überblick über Chancen und Möglichkeiten der beruflichen Zukunft im IT- und Technologie-Umfeld ansehen.

SDS ist auch im Herbst 2021 wieder dabei und lädt Interessenten zu 2 Coding-Challenges vor Ort ein. Eine Coding-Challenge befasst sich mit einer Herausforderunger in Java, die andere Coding-Challenge mit einer herausfordernden Aufgabe im Software Testing. Beide werden live und vor Ort von einem SDS Spezialisten gehostet und gecoacht. Erfolgreiche Teilnehmer nehmen automatisch an der Verlosung eines neuen Apple iPhone 13 teil. Die Verlosung wird zeitnah nach der Karrieremesse durchgeführt. Erfolgreiche Teilnehmer können hingegen sofort einen nachgalgerten Interview-Termin für einen der passenden SDS Job-Angebote vereinbaren.

Also unbedingt zum Messestand der SDS bei der Karrieremesse für IT & Medien der FH Hagenberg/OÖ vorbeikommen. Wir freuen uns! Nähere Infos gibt es hier.

SDS launcht SDS MANAGED SERVICES und bietet den Betrieb von SDS Solutions auf eigener Infrastruktur und mit individuellen SLAs.

Aus einer Hand: SDS bietet den gesamten end-to-end-Prozess von der Softwareentwicklung bis zum Betrieb der Software. Klarer Vorteil für SDS Kunden mit SDS MANAGED SERVICES: Fokussierung auf das Kerngeschäft durch Auslagerung der Operations von SDS Solutions.

Als führender Anbieter moderner Softwarelösungen ist es für SDS selbstverständlich, moderne Trends in der Softwareentwicklung und im Betrieb ihrer Software-Produkte aufzugreifen, um SDS-Kunden dauerhaft den effizienten und kostengünstigen Betrieb von SDS-Solutions zu ermöglichen und damit die Investitionssicherheit in SDS-Produkte sicherzustellen.

Aus diesem Grund bietet SDS, gemeinsam mit bewährten Infrastrukturbetreibern, ihre Solutions zukünftig nicht nur im klassischen On-Premises Modell, sondern als SDS MANAGED SERVICES auch As-a-Service an. SDS Solutions müssen somit zukünftig nicht mehr vom Kunden installiert und gewartet werden. Das übernimmt SDS mit einer eigens dafür abgestellten Betriebsmannschaft, wahlweise auf der Systemumgebung des Infrastruktur- Betreibers oder auf einer vom Kunden bereitgestellten Systemumgebung (Modell „Application Management“).

Das Managed Services-Angebot von SDS umfasst somit alle Aktivitäten von der Analyse der Anforderungen an Hardware, Performance und Security über die Einrichtung der spezifischen technischen Umgebungen für den Kunden, die Installation und Konfiguration der Solutions auf der Managed Services-Umgebung von SDS bis zur vollständigen Übernahme der Betriebsverantwortung. Für den Kunden bietet das den großen Vorteil, dass er sich nicht selbst um Installation und Betrieb der Software kümmern muss, sondern sich auf das für ihn relevante Business konzentrieren kann. Dies führt zu wesentlich schlankeren und auf die Kernaufgaben fokussierten IT-Teams und somit zu einer deutlichen Kostenersparnis.

Nähere Informationen finden Sie hier!

SDS mit Messestand, Coding-Challenge und Apple iPhone-Gewinnspiel auf dem TUday21.

Der TUday21 – die Jobmesse der TU Wien – ist eine Institution wenn es um Angebot und Nachfrage am heiß umworbenen Markt des Technologie-Nachwuchses geht. Aussteller versuchen Ihr Unternehmen, Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten, aktuelle Jobs und interessante Themen rund um das Arbeiten im Unternehmen bestmöglich zu positonieren. Studierende der TU Wien oder Messebesucher allgemein können die Angebote in Ruhe studieren und sich einen Überblick über Chancen und Möglichkeiten der beruflichen Zukunft im IT- und Technologie-Umfeld ansehen.

SDS ist auch am 4. November 2021 wieder dabei und lädt Interessenten zu 2 Coding-Challenges vor Ort ein. Eine Coding-Challenge befasst sich mit einer Herausforderung in Java, die andere Coding-Challenge mit einer herausfordernden Aufgabe im Software Testing. Beide werden live und vor Ort von einem SDS Spezialisten gecoacht. Erfolgreiche Teilnehmer nehmen automatisch an der Verlosung eines neuen Apple iPhone 13 teil. Die Verlosung wird zeitnah nach dem TUday21 durchgeführt. Erfolgreiche Teilnehmer können hingegen noch vor Ort einen nachgelagerten Interview-Termin für einen der passenden SDS Job-Angebote vereinbaren.

Also unbedingt am TUday21 beim SDS Stand im 1. OG / Freihaus vorbeikommen. Wir freuen uns! Gleich hier registrieren!

Michel Grandschamp wird neuer SDS Finanzchef.

Michel Grandchamp (50) übernimmt per September 2021 die Rolle des Directors Finance und Controlling bei SDS. Als Mitglied der Geschäftsführung wird er gemeinsam mit Managing Director Ernst Kendlbacher den weiteren Erfolgs- und Wachstumskurs der SDS in den Kern- und Zielmärkten Europas verantworten. In Personalunion wird Michel Grandchamp auch die Rolle des Vice President Finance und Controlling bei T-Systems Alpine (Österreich & Schweiz) übernehmen und dort, ebenfalls als Mitglied der Geschäftsführung, die Finanzen der umsatzstärksten Region außerhalb Deutschlands verantworten.

Michel Grandchamp ist seit 2007 bei T-Systems in verschiedenen Positionen international, als auch in den Ländern Schweiz, Frankreich und den Niederlanden tätig. Zuletzt bekleidete Grandchamp bei T-Systems Frankreich sowie der T-Systems Niederlande die Position des Vice President Finance und Controlling. „Ich freue mich, die Erfolgsgeschichte der T-Systems Alpine weiter zu schreiben und das Wachstum sowie die Weiterentwicklung aktiv gestalten zu dürfen“, so Grandchamp.  Neben seiner Teilnahme am Leadership Programm der Deutschen Telekom absolvierte er auch eine Führungskräfteausbildung der Schweizer Armee. Seine berufliche Karriere startete Grandchamp im Jahr 1995 bei IBM in der Schweiz. Seine nächsten Herausforderungen suchte er bei UUNET GmbH / MCI WorldCom AG in Genf und Zürich und Global Crossing, wo er als Sales Manager für die DACH-Region und Skandinavien zuständig war. Grandchamp studierte an der Universität Bern und besitzt ein Lizentiat in Betriebswirtschaft. Weitere Studien führten ihn an die Oxford Universität und an die Universität St. Gallen.

Grandchamp ist britischer und Schweizer Staatsbürger und spricht Deutsch, Englisch und Französisch. Der begeisterte Schifahrer lebt in Biel in der Schweiz, ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

SDS positioniert SDS Software Testing mit künstlicher Intelligenz als Outsourcing-Partner in DACH.

SDS (Software Daten Service) ist in Europa als ein führender Anbieter hochperformanter Software für Wertpapierabwicklung und angrenzender Services etabliert. Der Großteil österreichischer Banken und eine Vielzahl von Finanzinstituten in Deutschland und Luxemburg setzen auf das SDS Flaggschiff SDS GEOS als Standardsoftware für die automatisierte und globale Wertpapierabwicklung. Besonders in den letzten 1,5 Jahren konnte sich SDS als systemrelevanter, stabiler und höchst zuverlässiger Technologiepartner von Banken und Neo-Tradern behaupten. In Spitzenzeiten wurden mehrere hundert Millionen Wertpapiertransaktionen über die SDS-Systeme problemlos und performant abgewickelt.

Ein Qualitäts- und Leistungsbeweis der zu einem hohen Anteil dem auf Software Testing-Lösungen spezialisierten SDS-Bereich zurückzuführen ist. SDS Software Testing zeichnet nicht nur für die Qualitätssicherung von Eigenprodukten für Financial Market Operations sondern, auch für die End-to-End-Verantwortung für konvergente Anwendungstests für das Mobilfunk- und Entertainment-Business der Deutschen Telekom AG in Österreich verantwortlich. Auch hier kommen Ansätze zur Erhöhung des Anteils der Testautomatisierung durch AI-Implementierung zum Einsatz. Insbesondere bei Prozessen rund um den Kauf eines Produktes und die Verteilung der Kundendaten in den Systemen ist der Einsatz KI-gestützter Tests als erfolgreicher Ansatz ausweisbar.

Da der strategische Stellenwert der digitalen Transformation speziell in den beiden letzten Jahren noch einmal massiv an Bedeutung zugelegt hat, entstehen laufend neue Herausforderungen für die Qualitätssicherung der IT-Systeme. Virtuelle Teams und vernetzte Systemen, agile Prozesse und neue Delivery-Modelle machen es notwendig, Testing und die damit verbundenen Prozesse neu zu positionieren.

„Wir wissen, dass viele Unternehmen in DACH aus den unterschiedlichsten Branchen das Outsourcing ihrer IT-Softwaretests in Betracht ziehen. Wir laden sie alle ein, von unserem fachlichen Know-how, höchsten Qualitäts-Standards und dem Einsatz von AI im Software Testing zu profitieren.“ kommentieren SDS Geschäftsführer Ernst Kendlbacher und Thomas Weissenböck, Bereichsleiter Software Testing, die SDS Vertriebsoffensive.

SDS erreicht Oracle Exadata Optimized-Status. Oracle zeichnet SDS GEOS für die 8-fach schnellere Abwicklung von Wertpapieren auf Oracle Exadata Database Machine aus.

SDS (Software Daten Service) gab heute bekannt, den Oracle Exadata Optimized-Status durch Oracle PartnerNetwork (OPN) erreicht zu haben und wies darauf hin, dass SDS GEOS 7.9.0 auf Oracle Exadata Database Machine getestet und getuned wurde, um den Kunden Schnelligkeit, Skalierbarkeit und Verlässlichkeit zu bieten. SDS ist ein Platin Level-Mitglied von OPN.

Nur wenige Firmen schaffen es bei dem grundlegenden Wandel, der gerade in der Finanzindustrie vor sich geht, neue digitale Standards zu setzen und gleichzeitig Sicherheit in maximalen Performance-Dimensionen zu gewährleisten. Im Rahmen des Proof-of-Concept (PoC) am Oracle Solutions Center wurde der Durchsatz der SDS GEOS-Wertpapierorderabwicklung gemessen. Der Test von SDS GEOS 7.9.0 wurde auf einem Oracle Exadata X8M durchgeführt, konfiguriert als Datenbanksystem mit einem RAC mit zwei Knoten und mit einer Gesamtzahl von 32 CPU Cores und 64GB Speicher für die Arbeitslast. Das Ergebnis war mehr als überzeugend: ein Durchsatz von 795,9 Aufträgen pro Sekunde im Vergleich zu den 100 bis 400 Aufträgen pro Sekunde, die derzeit als akzeptabel gelten. Das zeigt deutlich, dass SDS GEOS sehr effizient auf Oracle Exadata Database Machine läuft und dass SDS ein zukunftsorientierter und sicherer Partner für die höchsten Arbeitslasten ist.

Oracle Exadata Optimized ist Teil des Oracle Exastack Optimized-Programms, das es Partnern wie SDS ermöglicht, sich OPN-Ressourcen und spezielle Laborumgebungen beim Entwickeln, Testen und Tunen ihrer Anwendungen auf Oracle Exadata-Systemen zunutze zu machen.

Durch das Erreichen des Oracle Exadata Optimized-Status wird SDS von Oracle dafür anerkannt, dass SDS GEOS auf Oracle Exadata entwickelt, getestet und getuned wurde. Diese Errungenschaft ist Beweis dafür, dass SDS die herausragende Performance und Verlässlichkeit erbringen kann, die Kunden benötigen.

„Gemeinsam mit Oracle war es SDS möglich, eine neue Performance-Dimension im Bereich der Wertpapierorderabwicklung zu testen. Das ist ein äußerst wichtiger Indikator, der zeigt, dass die Grenzen der Performance von Bankensystemen und zugehörigen Transaktionsserviceanbietern überwunden werden können, besonders, wenn das in einem volatilen und stark krisengesteuerten Handelsumfeld verlangt wird. Ein Level von ungefähr 100 bis 400 Aufträgen pro Sekunde ist normalerweise ausreichend für große Wertpapierhändler in den bedeutendsten europäischen Finanzmärkten, um ihren Kunden einen unverzüglichen Versand zum Handelsplatz zu gewährleisten, auch in Zeiten extrem hoher Auftragsvolumina. Diese Anforderung wurde in unserem Labortest um bis zu 700% übertroffen, was klare Indizien dafür liefert, dass SDS GEOS auf Oracle sehr effizient läuft und dass SDS ein zukunftsorientierter und sicherer Partner für das größte Arbeitsaufkommen in diesem Technology Stack ist“, kommentiert SDS Managing Director Ernst Kendlbacher die Ergebnisse für Oracle Exastack Optimized.

„Oracle Exastack Optimized erkennt Partner an, die ihre Lösungen auf einer kompletten, integrierten und Cloud-fähigen Infrastruktur optimiert haben, um es ihnen zu ermöglichen, Innovation voranzutreiben, neue Features und Funktionen freizuschalten und den Anwendern einen überdurchschnittlichen Mehrwert zu bieten“, so David Hicks, Vice President, Worldwide ISV Ecosystem Business Development, Oracle. „Mit dem Erreichen des Oracle Exadata Optimized-Status hat SDS bewiesen, dass SDS GEOS getestet und auf die Zusammenarbeit mit Oracle Exadata abgestimmt ist, um seinen Kunden optimale Leistung, Skalierbarkeit und Verlässlichkeit zu bieten.“

Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Exaastack Partnersite oder der Oracle Partnersite.

Raiffeisen Bankengruppe und Banking Technology-Partner SDS verkünden weitere gemeinsame Zukunftspläne.

Die Raiffeisen Bankengruppe und SDS verkünden die Vertragszeichnung zur Zusammenarbeit für weitere Jahre. Die österreichische Raiffeisen Bankengruppe ist die größte Bankengruppe des Landes mit dem dichtesten Bankstellennetz und rund 2,8 Mio. Retailkunden in Österreich. Über die Raiffeisen Bank International (RBI) ist die Gruppe in 13 Märkten in Zentral- und Osteuropa vertreten. Die österreichische SDS (Software Daten Service) ist einer der führenden Anbieter moderner Bankentechnologien im Bereich Wertpapierabwicklung, Steuer- und Compliance-Automatisierung sowie verbundener Services in Europa und ist über ihren Eigentümer T-Systems International Teil der Deutsche Telekom AG.

Die beiden Unternehmen verbindet eine langjährige, erfolgreiche gemeinsame Geschichte. Bevor SDS im Jahr 2004 von T-Systems International übernommen wurde, war SDS mit dem Flaggschiffprodukt SDS GEOS 11 Jahre lang im Besitz der RZB (Raiffeisen Zentralbank), die den auf Bankensoftware spezialisierten Hersteller ihrerseits 1993 von der Schoellerbank übernommen hat. Während dieser nunmehr fast 30-jährigen Partnerschaft entstand mit SDS GEOS nicht nur eine der wettbewerbsfähigsten Lösungen für die automatisierte Wertpapier- und Derivateabwicklung Europas, sondern auch ein umfassendes Portfolio international erfolgreicher Ergänzungsprodukte für u.a. Tax Regulation oder Securities Compliance und eine im deutschsprachigen Raum auch von Unternehmen außerhalb des Bankenwesens stark nachgefragte Software Testing Division.

Durch die spezialisierten Tochter- und Beteiligungsunternehmen der Raiffeisen Bankengruppe ist es möglich, dem individuellen Bedarf jeder Kundengruppe zu entsprechen und ein Allfinanzangebot „unter einem Dach“ zu erbringen. So ist die RBI in Österreich auf das Kommerzbank- und Investment Banking-Geschäft spezialisiert und betreut die Top-1.000-Unternehmen des Landes als Corporate Finance-Bank und Bank für Exportfinanzierungen. Zum Allfinanzangebot der Raiffeisen Bankengruppe gehören auch die Finanzdienstleistungen von Raiffeisen-Spezialunternehmen, etwa jene der Wertpapierfondsgesellschaften Raiffeisen Capital Management, der Raiffeisen Versicherung, der Raiffeisen-Leasing oder der Raiffeisen Bausparkasse.

Nicht nur auf Grund des großen, internationalen Markterfolges muss die Raiffeisen Bankengruppe auf einen starken, zuverlässigen und innovativen Technologiepartner setzen, sondern auch, und insbesondere, zur Sicherung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit im Licht des dynamischen Wandels des internationalen Bankenwesens. Dieser Wandel wird getrieben von der wachsenden Markt- und Konsumenten-Digitalisierung, der Nachfrage nach und des Einsatzes von künstlicher Intelligenz, von disruptiven Marktteilnehmern und von höchsten Effizienz- und Reaktionsanforderungen, um nur die wichtigsten der aktuellen Herausforderungen anzuführen.

Dazu kommentiert SDS Managing Director Ernst Kendlbacher: „Wir befinden uns inmitten einer digitalen Revolution im Bankensektor. Innovationen im Hinblick auf die Schaffung neuer Prozesse und die Anpassung an neue Technologien sind für eine gesunde Zukunft essenziell. Raiffeisen wird auch in Zukunft in starkem Umfang SDS-Produkte beziehen und damit ihrem Vertrauen in unser Portfolio zusätzlich Ausdruck verleihen. Im neuen Vertrag wurden darüber hinaus alle für die Raiffeisen-Gruppe relevanten Anforderungen, bezogen auf Security und Regulatorik, aufgenommen. Ein toller Erfolg für beide Vertragspartner.“ Edzard Janssen, Head of Group Procurement, Outsourcing and Cost Management der Raiffeisen Bank International AG ergänzt: „Um im Wettbewerb nachhaltig erfolgreich zu sein, ist es wichtig, mit professionellen und innovativen Partnern zu arbeiten“.

Cloud Readiness: SDS IREG erfolgreich deployed.

Die Finanzindustrie steht in Bezug auf IT-Infrastruktur und Betrieb vor dynamischen und schwer absehbaren Veränderungen. Wurden in der abgelaufenen Dekade insbesondere Strategie und Geschäftsmodelle, nicht zuletzt durch massive regulatorische Neuerungen sowie das Eintreten neuer Mitbewerber wie z.B. FinTechs, in Frage gestellt und überarbeitet, sind nunmehr „Innovative Technologien“ und „Digitalisierung“ die Topthemen, die die Wettbewerbsfähigkeit eines Finanzintermediärs maßgeblich mitbestimmen.

Ein Schlüssel zum Erfolg bei der Bewältigung dieser Aufgaben könnte in der fortschreitenden Cloudification von Back-End-Lösungen liegen. Ob für interne Prozesse, Organisation oder die Entfaltung neuer Geschäftsmodelle und Kundennutzen – die Möglichkeiten, die das Thema Cloud mit sich bringt, haben einen positiven Effekt auf den Fortschritt der Marktteilnehmer in der internationalen Finanzindustrie. Trotz bestehender Einstiegshürden, sei es im Zusammenhang mit Sicherheits-, Rechts-, Geschäfts- oder Technologiefragen, stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Entscheidungsträger in den Banken stellen etablierte Prozesse auf den Prüfstand, Assessments ermitteln den besten Weg in die Cloud und Experten zerbrechen sich den Kopf über das neueste Produkt und dessen Platzierung im Markt.

SDS setzt auf die marktüblichen Cloud-Konzepte und stellt Softwarelösungen unter diesen Standards zur Verfügung. Unsere Produkte lassen sich damit sowohl „On Premises“ als auch in der Private oder Public Cloud betreiben. Die jederzeitige Wechselmöglichkeit steigert die Unabhängigkeit des Finanzinstitutes, welches die Anforderungen des Regulators erfüllen, auf Lockerungen/Einschränkungen umgehend reagieren und damit auch immer im Kostenoptimum produzieren kann. SDS Lizenznehmer können damit die steigenden Bedürfnisse in einem dynamischen Marktumfeld auch weiterhin erfüllen sowie ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern. Insbesondere im Umfeld des ausländischen Steuerreporting mit den Regimes QI, FATCA und CRS bietet sich das Deployment in einer Cloud-Umgebung an: Die Erstellung der Reports erfolgt stichtagsbezogen in kurzen, arbeitsintensiven Perioden. Hier kann SDS mit SDS IREG eine fachlich enorm ausgereifte und umfangreiche Lösung jetzt auch in einem hocheffizienten Deployment-Modell anbieten.

Mehr über die Wettbewerbslage, Vor- und Nachteile von Cloud Anwendungen finden Sie in unserem SDS REPORT zum Thema.