Ein Blick zurück auf den TU.day 2025

Der TU.day 2025 an der Technischen Universität Wien ist vorbei – und was für ein Tag das war! Als Aussteller hatten wir bei SDS die Gelegenheit, uns mit vielen talentierten Studierenden, Absolvent:innen und jungen Fachkräften auszutauschen, wertvolle Einblicke zu geben und spannende Gespräche zu führen.

Was uns besonders gefreut hat? Der große Andrang an unserem Stand – vor allem das rege Interesse an unseren Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie an der SDS Coding Challenge, die wieder viele kreative Köpfe begeistert hat! 💻🏆

SDS – Dein nächster Schritt

Es gibt viele Gründe, sich für den SDS-Weg zu entscheiden. Neben spannenden Projekten in der internationalen Finanzwelt und anderen interessanten Branchen bieten wir exzellente Trainings- und Weiterbildungsmöglichkeiten. 📚 Ein dynamischer Teamgeist, ein inspirierendes Arbeitsumfeld und zahlreiche Benefits warten auf dich. 🤝

Jetzt durchstarten – Deine Chance bei SDS

Habt ihr den TU.day verpasst? Keine Sorge! Bleibt dran für weitere Updates zu zukünftigen Veranstaltungen und Karrieremöglichkeiten bei SDS!

Zum Jobportal

International Software Quality Days 2025 – München wir kommen!

SDS auf den Software Quality Days 2025 in München – Expertise live erleben

Am 21. und 22. Mai 2025 ist es wieder so weit: Die Internationalen Software Quality Days öffnen in München ihre Tore – und die SDS ist mittendrin statt nur dabei! Als einer der wichtigsten Branchentreffs für moderne Softwarequalität, Testing und Automatisierung versammelt die Konferenz Fachleute aus Industrie, Wissenschaft und öffentlichem Sektor, um über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungen rund um Qualitätssicherung, Testautomatisierung und regulatorische Anforderungen zu diskutieren.

 

SDS als Aussteller und Impulsgeber vor Ort

In diesem Jahr ist die SDS nicht nur Teilnehmende, sondern auch als Aussteller aktiv vertreten. Wir freuen uns darauf, mit unserem Team und unserer Expertise einen sichtbaren Beitrag zur Veranstaltung zu leisten. Unsere Kolleg:innen Svetoslava Todorova, Moris Frances, Simon Königsreiter, Alican Egin, Kristian Krsnik, Thomas Schachermayr und Thiet-Dung Tu sind vor Ort und freuen sich auf den fachlichen Austausch mit Ihnen!

Fachwissen aus erster Hand – unsere Vorträge im Konferenzprogramm

Besonders stolz sind wir darauf, mit zwei spannenden Fachvorträgen zum offiziellen Konferenzprogramm beizutragen:

🎤 Moris Frances: „Test Data Management – Problems and Solutions“ Ein praxisorientierter Einblick in die Herausforderungen des Testdatenmanagements – und wie sich diese mit durchdachten Ansätzen erfolgreich bewältigen lassen.

Moris Frances
Moris Frances
Professional Test Engineer

 

 

🎤 Simon Königsreiter & Alican Egin: „From Zero to Test in Minutes: E2E Continuous Testing Pipeline in Action“ Wie sich eine durchgängige Testpipeline in kürzester Zeit aufbauen lässt – inklusive konkreter Best Practices und Live-Demonstration.

Simon Königsreiter
Simon Königsreiter
DevOps Engineer
Alican Egin
Alican Egin
Test Engineer

 

Warum wir dabei sind

Die Teilnahme an den Software Quality Days ist für uns ein konsequenter Schritt auf unserem Weg, unsere technologische Kompetenz sichtbar zu machen, unser Netzwerk zu stärken und uns gemeinsam mit der Community weiterzuentwickeln. Als Qualitätsanbieter, innovative Stimme und zuverlässiger Partner im Bereich Software-Testing möchten wir Impulse setzen – und lernen.

Besuchen Sie uns am 21. und 22. Mai 2025 in München – wir freuen uns auf den Austausch!

Zur Anmeldung

TU.day 2025: Durchstarten mit SDS 🚀

Am 15. Mai 2025 ist es wieder so weit: Der TU.day bringt die Technische Universität Wien zum Puls der Arbeitswelt – und SDS ist mittendrin!

An unserem Stand erwartet dich ein direkter Einblick in unsere Arbeitskultur, die Möglichkeit, mit unserem Team über Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten zu sprechen und zu erfahren wie du mit SDS deinen #GOODJOB aktiv mitgestalten kannst.

SDS – Dein nächster Schritt

Bei SDS erlebst du eine Arbeitswelt, in der Innovation, Teamgeist und persönliche Weiterentwicklung im Mittelpunkt stehen. Gleichzeitig schätzen wir eine Unternehmenskultur, die von Vertrauen, Respekt und einer klaren Vision geprägt ist. Hier kannst du nicht nur deine technischen Fähigkeiten weiterentwickeln, sondern auch in einem inspirierenden Umfeld deine Karriere aktiv gestalten.

Zeig, was du drauf hast!

Mach mit bei unserer SDS Coding Challenge on TOUR – Stell dein Können unter Beweis und gewinne mit etwas Glück unseren Hauptpreis.

Neugierig geworden? Wir freuen uns darauf, dich persönlich kennenzulernen!

Zur Anmeldung

Rückblick auf die Karriere Lounge 2025 – Begeisterung, Begegnungen & berufliche Perspektiven bei SDS

Die Karriere Lounge 2025 war für SDS ein echtes Highlight: Wir durften unzählige interessierte Besucher:innen an unserem Stand begrüßen, spannende Gespräche führen und SDS als Arbeitgeber mit Zukunft präsentieren.

Besonders gefreut hat uns das große Interesse an unseren Jobangeboten, an unserer Unternehmenskultur – und natürlich an der SDS Coding Challenge, die auch dieses Mal für Begeisterung gesorgt hat.

Dein nächster Schritt – mit SDS
Auch wenn die Messe vorbei ist – dein Einstieg bei SDS kann jetzt beginnen. Wir glauben daran, dass Arbeit erfüllend, sinnvoll und zukunftsorientiert sein sollte. Deshalb fördern wir:

  • Eigeninitiative und Innovationsgeist
  • Selbstständige Projektführung
  • Persönliches Wachstum und reale Karriereperspektiven

Du hast die Karriere Lounge 2025 verpasst? Kein Problem!
Besuche unsere Website oder folge uns auf unseren LinkedIn-Kanal und bleibe über Karrierechancen, Events und Challenges auf dem Laufenden.

Wir haben den Job, den DU daraus machst.

Zum Jobportal

Berlin, Berlin…WE WENT. WE SAW. WE LOVED IT.

Die diesjährige Auflage der Digitalisierungskonferenz TRANSFORM, prolongierte die Erfolgsserie von gelungenen Bitkom-Events. Auch dieses Jahr stellte man ein attraktives und vielfältiges Eventangebot auf die Beine. Thematisch waren KI, Automatisierung, Datenschutz, der digitale Arbeitsplatz, digitale Vermarktung und regulatorische wie technische Herausforderungen bei der Digitalisierung im Vordergrund.

Die SDS war 2025 zum ersten Mal als ausstellende Partnerin mit einem ambitionierten Team am Start und erfreute sich großer Aufmerksamkeit. Zahlreiche Besuchende fanden den Weg zur SDS, um über Software Testing, Testautomatisierung und Challenges in der Digitalisierung zu sprechen. Zudem ergaben sich über die gut-organisierten Networking Setups ein qualitativ hochwertiger Austausch mit verschiedenen Unternehmen und Organisationen.

Im Rahmenprogramm hervorzuheben waren innovative Keynotes und Panels zum Einsatz von KI und der notwendigen Infrastruktur, sowie deren vielfältigen Einsatzmöglichkeit und Master-Classes und Demos zu KI-Agenten, Software Security & BPM.

Ein großes Lob muss den Veranstaltenden ausgesprochen werden, da die Organisation des Events vorbildlich war, ebenso die Berücksichtigung vielzähliger Interessen, bzw. der Fähigkeit so viele verschiedene Formate (Keynote, Panel, Ausstellung, Networking, Master-Classes, etc.) in einer Veranstaltung, stimmig, unter einen Hut zu bringen.

Alles in allem kann die SDS ein positives Resümee zur diesjährigen Teilnahme an der TRANSFORM ziehen.

Link zu TRANSFORM News & Reviews

Karriere Lounge 2025 – Are you READY?

Auch 2025 sind wir wieder auf der Karriere Lounge am FH Technikum Wien vertreten – und wir freuen uns darauf, dich an unserem Stand zu begrüßen! Erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei SDS, denn:

Wir haben den Job, den DU daraus machst.

Warum SDS?

Bei uns profitierst du von zahlreichen Vorteilen, die deine berufliche Zukunft bereichern:
✅ Agiles Arbeitsumfeld mit modernsten Technologien
✅ Teamgeist und eine klar definierte Wertekultur
✅ Attraktive Benefits, Weiterbildungsmöglichkeiten & Karrierechancen

Mach mit bei der SDS Coding Challenge!

Auch dieses Jahr sind wir mit unserer SDS Coding Challenge on TOUR! Zeig dein Können, löse spannende Aufgaben – und sichere dir die Chance auf einen ganz besonderen Hauptpreis!

Mehr über SDS

Als führendes IT-Unternehmen gehen wir auch beim Thema Job immer neue Wege. Unser Mindset: Arbeit muss ein sinnvoller und erfüllender Teil des Lebens sein. Nicht nur am Papier, sondern jeden einzelnen Tag. Nur so kann man Mitarbeitende begeistern, die wiederum unsere Kunden begeistern.

  • Eigenverantwortung, Kreativität und Teamgeist
  • Planung, Motivation und autonome Projektführung
  • Benefits, Weiterbildung- und Aufstiegsmöglichkeiten

Bereit, mit uns neue Wege zu gehen?

Karriere Lounge 2025

Karriere Lounge 2024

SDS als Partner beim T-Systems Sommerevent 2024: „Digital Tomorrow“

Wie auch in den vergangenen Jahren ist SDS wieder als Partner beim T-Systems Sommerevent dabei, das dieses Jahr unter dem spannenden Motto „Digital Tomorrow“ steht. Diese renommierte Veranstaltung bietet eine hervorragende Plattform, um die neuesten Trends und Entwicklungen in der digitalen Welt zu erkunden.

Unsere geschätzten Kollegen Thomas Weissenböck, Armin Nurie und Hrvoje Kajzer werden vor Ort sein, um unsere Lösung SDS Professional Testing zu präsentieren. Sie stehen bereit, um die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile unserer Testlösungen vorzustellen und sich mit Ihnen über die Zukunft der digitalen Transformation auszutauschen.

Wir freuen uns darauf, in angenehmer Atmosphäre interessante Gespräche zu führen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und gemeinsam die Zukunft der Digitalisierung zu gestalten.

Nähere Infos auf der Eventseite des Veranstalters oder über den Direktkontakt mit unserem Sales-Team.

SDS als Sponsor beim Vienna Financial Data Summit 2024

Dr. Wolfgang Göb ist bei SDS für strategische und inhaltliche Fragen unserer Kunden und Interessenten im Zusammenhang mit dem Software-Portfolio der SDS zuständig. Er hat ein Studium der Physik abgeschlossen und ist seit dem Jahr 2000 im Bereich Software/IT für die Finanzindustrie tätig. In den letzten Jahren lag sein Fokus auf der Entwicklung des Produktportfolios der SDS im Bereich Software für Wertpapierabwicklung und Custody, mit Fokus auf regulatorische Themen, und in der Begleitung unserer Kunden in gemeinsamen strategischen Projekten und Innovations-Initiativen.

Nutzen für den Teilnehmer:

Überblick über den aktuellen Stand der Dinge um MiKaDiv und EU FASTER, sowie über deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Behandelte Problemstellungen:

Eckpfeiler von MiKADiv aus der Sicht österreichischer Intermediäre: Neuerungen im Reporting; Ähnlichkeiten und Abweichungen zu EU FASTER.

  • Vortragssprache: Deutsch
  • Level: Experten
  • Zielgruppe: Experten aus der Finanzindustrie für Quellensteuern, Wertpapierabwicklung, Kapitalmaßnahmen

Nähere Infos auf der Eventseite des Veranstalters oder über den Direktkontakt mit unserem Sales-Team.

SDS Fachvortrag bei der Börsen-Zeitung LIVE

Dr. Wolfgang Göb ist bei SDS für strategische und inhaltliche Fragen unserer Lizenznehmer im Zusammenhang mit dem Software-Portfolio der SDS zuständig. Außerdem unterstützt er firmenintern mit seiner Expertise zu aktuellen fachlichen und technologischen Entwicklungen im Wertpapierbereich. Wolfgang Göb hat ein Studium der Physik abgeschlossen und ist seit dem Jahr 2000 im Bereich Software/IT für die Finanzindustrie tätig. In den letzten Jahren lag sein Fokus auf der Entwicklung des Produktportfolios der SDS im Bereich Software für Wertpapierabwicklung und Custody mit Fokus auf regulatorische Themen, und in der Begleitung unserer Kunden in gemeinsamen strategischen Projekten und Innovations-Initiativen.

Nutzen für den Teilnehmer:

Überblick über den aktuellen Stand der Dinge um MiKaDiv und EU FASTER, sowie über deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Behandelte Problemstellungen:

Eckpfeiler von EU FASTE;R Änderungen in der Abwicklung von Dividendenzahlungen; Neuerungen im Reporting; Ähnlichkeiten und Abweichungen zu MiKaDiv.

  • Vortragssprache: Deutsch
  • Level: Experten
  • Zielgruppe: Experten aus der Finanzindustrie für Quellensteuern, Wertpapierabwicklung, Kapitalmaßnahmen

Nähere Infos auf der Eventseite des Veranstalters oder über den Direktkontekt mit unserem Sales-Team.

FINARCH 2024

„Wenn mein Sohn von Frankfurt nach Mainz reist, so bringt er mehr Kenntnis heim als andere aus Amerika“, sagte einst Catharina Elisabeth Goethe, die Mutter des berühmten deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe. Mit ähnlichen Erwartungen machten sich Todorova Svetoslava und Nurie Armin auf den Weg nach Mainz, um an dem IQPC-Event FINARCH 2024 teilzunehmen. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf der Banken-IT-Infrastruktur und die Hauptthemen waren dieses Jahr Regulatorik, Daten und ESG. Man kehrte in der Tat mit einem Erkenntnisreichtum in jenen Bereichen zurück.

Die Teilnehmenden kamen größtenteils aus der Bankenbranche, jedoch waren auch IT Service Provider und vereinzelt Teilnehmende aus der FinTech-Branche vertreten. Das Setup bot eine abwechslungsreiche Mischung aus Keynotes, Master Classes, Round Tables und Panels mit Networking-Aktivitäten zwischendurch sowie einer Abendveranstaltung für alle Teilnehmenden am zweiten Tag.

Die Konferenz war thematisch stark gegliedert. Der erste Tag fand separiert von der eigentlichen Tagung statt und beschäftigte sich inhaltlich exklusiv mit dem Thema ESG.
Dabei ging es sowohl um ESG-Konformität bei Produkten und Services der Banken, wie z.B. von Anne Bechmann (GLS Bank) vorgestellt, aber auch um ESG in Verbindung mit Corporate Governance und darum, wie ESG in den Organisationen gelebt wird. Vorgestellt wurden Fallbeispiele, Geschäftsphilosophien (z.B. in Bezug auf den Einfluss auf Produktangebote und Partnerschaften von Banken) sowie eigene (Re-)Organisationen bei Banken. Hier gab es durchaus auch selbstkritische Stimmen, wie die von Ansgar Finken (CRO bei Solaris SE), der auf die nach wie vor großen Herausforderungen in den Banken hinwies, bezogen auf Diversität und Chancengleichheit – insbesondere auf den Mangel an Frauen in Führungspositionen.

Der zweite und dritte Konferenztag standen im Zeichen der zwei Streams „Daten“ und „Regulation“. Der Einsatz von KI zur effizienteren Verarbeitung von Daten und zur Schaffung einer smarten Datenarchitektur sowie die Interpretation von (zukünftigen) regulatorischen Vorgaben wie IReF, DORA oder BCBS 239 wurden intensiv thematisiert. Als Beispiele können hier Keynotes von der Deutschen Bundesbank und der EZB sowie Panels mit Teilnehmenden der Deutschen Bundesbank, der Erste Bank Group und der Commerzbank genannt werden. In den Round Tables, die von den ausstellenden FinTechs und deren Kunden veranstaltet wurden, gab es einen regen Austausch darüber, wie bestimmte Vorgaben umgesetzt werden können, wer in der Praxis welchen Ansatz verfolgt und wo Banken noch nach Lösungen suchen. Inputs kamen von Expert*innen von Häusern wie der DekaBank, der DZ Bank, der Raiffeisen Landesbank OÖ, der Berlin Hyp und IT Solution Providern wie Hyland, Denodo und Synabi.

Klar zu erkennen war, dass viele Banken auf recht unterschiedliche Lösungen setzen, dass aber auch Divergenzen beim Fortschritt in Bezug auf die Umsetzung von Vorgaben existieren. Während einige Banken ihre Lösungen für bestehende Anforderungen parat haben und bei zukünftigen Anforderungen schon in Planung sind, gibt es auch Banken, die noch nach idealen Lösungen für ihre Häuser suchen und hier auch auf IT Solution Providers oder Softwarepartner setzen werden.

Aus Sicht von SDS kann man durchaus von einer gelungenen Veranstaltung sprechen, da wertvolle Erkenntnisse gesammelt wurden und durch neue Kontakte das Ökosystem des Unternehmens erweitert werden konnte.