Änderungen des Effektivzinssatzes bei zinstragenden Wertpapieren nach IFRS 9 in SDS NOSTRO

Bei zinstragenden Wertpapieren wird der Effektivzinssatz bei der erstmaligen Bewertung in der Position festgeschrieben und bleibt während der Laufänderungen des Effektivzinssatzes bei zinstragenden Wertpapieren nach IFRS 9 unverändert. Amortisiert wird jedoch immer mit der aktuellen Rendite. Bleibt das Wertpapier im Anlagebestand ohne Bestandsveränderungen, sollte die aktuelle Rendite immer dem ursprünglichen Effektivzinssatz der Position entsprechen.

Wenn sich nun aber Daten im Cashflow ändern, kann sich der aktuelle Effektivzinssatz ebenso ändern. Ein Grund dafür können geänderte Tilgungsdaten sein. Wird zum Beispiel zum Stichtag einer Kündigungsmöglichkeit eine Interimstilgung in SDS NOSTRO erfasst und zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, diese nicht wahrzunehmen, ändert sich die Rendite, wenn die Interimstilgung gelöscht wird. Aber auch Änderungen bei den Zinszahlungen im Falle der Nettobarwertberechnung können eine abweichende Rendite verursachen. Dieser neue Effektivzinssatz wird dann in Folge bei der Amortisationsberechnung verwendet.

Kann der neue Effektivzinssatz beibehalten werden?

Gerade in IFRS 9 sind die Bestimmungen strenger und umfangreicher als im UGB/BWG. Beispielsweise sagt IFRS 9 B5.4.6 zusammen mit Paragraph 6.5.10 aus, dass man den Effektivzinssatz nicht ändern darf, sondern dass eine Änderung der erwarteten Zahlungsströme zu einem Zinsgewinn bzw. -verlust führt. Dazu ist der fortgeführte Anschaffungswert entsprechend anzupassen und die Veränderung erfolgswirksam als Zinserfolg darzustellen.

Ausgenommen davon sind Änderungen im Cashflow, deren Ursache eine wesentliche oder unwesentliche Modifikation nach IFRS 9 ist. Anpassungen der fortgeführten Anschaffungskosten bei Modifikationen von finanziellen Verbindlichkeiten (z.B. Anleihen), die nicht zu einem Abgang führen, müssen zum Zeitpunkt der Modifikation als Handelserfolg in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst werden (IFRS 9.BC4.253). Bei einer wesentlichen Modifikation muss zudem sogar eine neue Position angelegt werden.

Im UGB bzw. BWG gibt es diese Regelungen nicht – hier kann und soll auch mit dem aktuellen Effektivzinssatz weiter amortisiert werden.

Es kann aber auch in IFRS 9 der Fall sein, dass die Änderung des Effektivzinssatzes beibehalten werden soll. Ein Grund dafür können Stammdatenfehler sein, wenn z.B. zur Emission gekauft wird und noch nicht alle Daten des Finanzinstrumentes vollständig oder richtig vorhanden waren. Denkbar ist auch ein Fehler in der Amortisationsberechnung, der im Nachhinein behoben wird.

Wie findet man Positionen, bei denen der aktuelle Effektivzinssatz abweichend zum ursprünglichen Effektivzinssatz ist?

Bisher musste der Kunde selbst solche Fälle finden und bearbeiten. Mit der SDS NOSTRO-Release 8.4.0.0 wird eine neue Prüfung in paralleler Rechnungslegung bei Positionen mit Positionstrennung eingebaut, welche das übernimmt. Dabei wird bei der Positionsbewertung geprüft, ob die aktuelle Rendite abweicht. Wenn das der Fall ist, wird eine Meldung ausgegeben, dass die Position vom Kunden zu prüfen ist. Da es sich hier um Info-Meldungen handelt, kann man diese über die Batch-Vorlaufkarte INFOOUT beim Batch NNBNOST deaktivieren. Der Kunde muss bei jeder Position anschließend einzeln prüfen, welcher Fall zutrifft und welche Folgeaktivität zu setzen ist.

Welche Aktivitäten sind bei einer Effektivzinssatzänderung nötig?

Wenn der aktuelle Effektivzinssatz beibehalten werden soll, sind für die folgende Verarbeitung in SDS NOSTRO keine weiteren Schritte erforderlich. Der Kunde kann über die Skontroübersicht/Funktionen/Positionsdaten erfassen den ursprünglichen Effektivzinssatz der Position auf die aktuelle Rendite richtigstellen. Das hat auch den Vorteil, dass zu dieser Position keine weitere Info-Meldung mehr ausgegeben wird.

Wurden die Vertragsbestandteile geändert, welche den Cashflow beeinflussen, kann eine Modifikation über die Skontroübersicht/Funktionen/Modifikation vorgenommen werden. Dazu wird der Buchwert auf den gewünschten Tageskurswert angepasst und die Differenz gegen den Handelserfolg in eigene Erfolgsattribute gebucht. Für das Erfolgskonto kann auch ein separates Konto im Entscheidungsbaum hinterlegt werden. Wird bei der Modifikation eine neue Position angelegt (wesentliche Modifikation), wird die neue Position mit dem aktuellen Effektivzinssatz angelegt. Bei einer unwesentlichen Modifikation, bei der die Position bestehen bleibt, verändert sich der ursprüngliche Effektivzinssatz nicht.

Handelt es sich bei der Änderung des Effektivzinssatzes um keine Modifikation und soll mit dem ursprünglichen Effektivzinssatz weiterhin amortisiert werden, muss der fortgeführte Anschaffungswert so angepasst werden, dass dieser wieder dieselbe Rendite wie vor der Änderung ergibt. Dafür wird der neue fortgeführte Anschaffungswert mittels eines Näherungsverfahrens neu berechnet. Die Berechnung muss dabei nicht mehr manuell vom Kunden durchgeführt werden, das erledigt SDS NOSTRO inzwischen automatisch! Dazu kann man über die Skontroübersicht/Funktionen/Wertanpassung die Berechnung des neuen fortgeführten Anschaffungswertes und die sofortige Umsatzanlage anstoßen. Der Umsatz erhält die Geschäftsart „Wertanpassung“ mit der Geschäftssubart „Cashflow-Änderung“ und der Erfolg wird in eigene Attribute bei der Position ausgewiesen. Die Geldbuchung erfolgt vom Bestandskonto gegen ein Zinserfolgskonto (bzw. umgekehrt, wenn es sich um einen Verlust handelt), welches aus dem Amortisationsentscheidungsbaum ermittelt wird. Danach stimmt die aktuelle Rendite wieder mit dem ursprünglichen Effektivzinssatz der Position überein. Prinzipiell kann man die Anpassung des fortgeführten Anschaffungswertes zu jedem Stichtag durchführen. Bei einer unterjährigen Anpassung des Effektivzinssatzes ist dabei zu beachten, dass keine Neuaufrollung der Position durchgeführt wird. Bei einer Neuaufrollung wird ansonsten bis zu dem Datum der Effektivzinssatzanpassung mit der unangepassten Rendite gerechnet und erst ab dem Datum der Anpassung mit dem ursprünglichen Effektivzinssatz. Besteht zudem schon der Umsatz für die Cashflow-Änderung, muss dieser erneut berechnet und neu angelegt werden, da sich durch die Neuaufrollung eine geänderte Amortisation bis dahin ergibt. Besser ist es daher, die Anpassung des fortgeführten Anschaffungswertes direkt zu Bilanzbeginn vorzunehmen.

Obwohl die Funktionalität zur Anpassung des fortgeführten Anschaffungswertes nur für die IFRS 9-Rechnungslegung bei Positionen zu Haltezwecken gedacht ist, ist diese auch für andere Positionen freigeschaltet. Auch wenn jede Änderung eine gesonderte Prüfung erfordert und eine manuelle Bearbeitung nötig ist, wurde(n) mit der Prüfung auf den abweichenden Effektivzins und den Funktionen zur Modifikation sowie zur automatischen Berechnung und Buchung des fortgeführten Anschaffungswertes wieder neue Schritte zu mehr Automatisation und somit eine Erleichterung für den Fachbereich umgesetzt.

Code Of Conduct

Was macht ein Unternehmen erfolgreich? Ein gutes Produkt alleine entscheidet nicht über Erfolg oder Misserfolg, ist nicht alleine für eine Kaufentscheidung ausschlaggebend. Ein schlechter Ruf oder fehlende Reputation eines Unternehmens gefährdet dessen Erfolg. Geschäftserfolg braucht also dieses gewisse Mehr, nämlich rechts- und gesetzeskonformes Verhalten von Vorständen, Geschäftsführern, Führungskräften sowie von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Beschäftigte).

Das schafft Vertrauen, Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit und Reputation. Dieses gewisse Mehr ist auch Integrität und persönliche Verantwortung jedes Einzelnen für sein Handeln. Weniger abstrakt gesagt ist die Summe all dieser Eigenschaften die wertebasierte Compliance-Kultur des Unternehmens. Diese bedingt auch den Geschäftserfolg des Konzerns. Der Geschäftserfolg steht nicht über Recht und Gesetz, Geschäftserfolg steht nicht über Moral und Integrität. Wie die SDS Geschäftserfolge erzielt ist also genauso wichtig wie der Geschäftserfolg selbst.

Hierfür ist der Code of Conduct der Orientierungsrahmen. Er vereint zwei wichtige Aspekte, zum einen den Anspruch, Recht und Gesetz einzuhalten und zum anderen die besonderen Anforderungen an integres Verhalten. Für SDS ist er innerer Anspruch und gleichzeitig Versprechen nach außen. Er sorgt auch dafür, dass SDS transparent und für alle nachvollziehbar ist und bleibt.

Der Code of Conduct gilt für SDS-Geschäftsführer, -Führungskräfte und -Mitarbeiter sowie für alle Vorstände, Geschäftsführer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Telekom AG.

Coding Challenge mit Gewinnspiel auf dem TUday22 am 12. Mai 2022 in Wien.

Die Jobmesse der TU Wien ist eine Institution, wenn es um Angebot und Nachfrage am heiß umworbenen Markt des Technologie-Nachwuchses geht. Aussteller präsentieren ihr Unternehmen, Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten, aktuelle Jobs und interessante Themen rund um das Arbeiten. Besucher des TUday22 können die Angebote in Ruhe studieren und sich einen Überblick über Chancen und Möglichkeiten der beruflichen Zukunft im IT- und Technologiemarkt ansehen.

SDS ist auch am 12. Mai 2022 wieder dabei und lädt Interessenten zu Coding-Challenges vor Ort ein. Die Coding Challenge wird live und vor Ort von einem SDS Spezialisten gecoacht. Erfolgreiche Teilnehmer nehmen automatisch an der Verlosung eines neuen Apple iPhone 13 teil. Die Verlosung wird zeitnah nach dem TUday22 durchgeführt. Erfolgreiche Teilnehmer können hingegen noch vor Ort einen nachgelagerten Interview-Termin für einen der passenden SDS Job-Angebote vereinbaren.

Also unbedingt auch wieder am TUday22 beim SDS Stand im 2. OG / Stand 201 vorbeikommen. Wir freuen uns!

SDS WHITEPAPER: DLT in der Wertpapierabwicklung: Status und Ausblick. Chance oder Bedrohung?

Nach über einem Jahrzehnt kommt DLT allmählich in der Finanzindustrie an. Die Zeitspanne ist nicht weiter verwunderlich: Auch andere signifikante technologische Neuerungen wie die Speicherbuchführung, dezentrale Systeme (LINUX), Cloud oder digitale KYC-Verfahren haben ihre Zeit gebraucht, bis sie ausgereift genug waren, um in der Finanzindustrie im großen Stil verwendet zu werden.

Zwei Aspekte der Distributed Ledger Technology (DLT) machen ihre Akzeptanz und Verbreitung in der Finanzindustrie schwierig: Zum einen haben DLT-basierte Lösungen die Tendenz, die heutige Marktinfrastruktur und -organisation zumindest teilweise aushebeln zu wollen, was zu Verunsicherung in Organisationen bis hin zu Widerständen einzelner Marktteilnehmer führt. Zum anderen ist die Technologie schwierig zu verstehen und erfordert teilweise ein gutes mathematisches Denkvermögen. Eine einfache, jedoch überzeugende Erklärung für das Funktionieren einer Blockchain gibt es nach Wissens des Autors nicht, und so bleibt bei zahlreichen Personen ein gewisses Misstrauen der Technologie gegenüber vorhanden. Gleichzeitig führt ein mangelndes Verständnis der Eigenschaften von DLT immer wieder zu inadäquaten Vorschlägen zur Nutzung. Das erste Jahrzehnt im Leben von DLT ist auch nicht frei von Problemen verlaufen. Es hat Softwarefehler, finanzielle Verluste, Konflikte in der Community und juristische Probleme gegeben, die allesamt zeigen, dass auch DLT nicht vom natürlichen Reifungsprozess einer neuen Technologie verschont geblieben ist.

Das neue SDS Whitepaper reflektiert die dazu meist diskutierten Themen im Fachbereich von Finanzinstituten und in der Finanz-IT.

Karrieremesse für IT & Medien der FH Hagenberg/OÖ: SDS mit Messestand, Coding-Challenge und iPhone-Gewinnspiel!

Die Karrieremesse für IT & Medien der FH Hagenberg/OÖ ist eine Top-Adresse wenn es um Angebot und Nachfrage am heiß umworbenen Markt des Technologie-Nachwuchses geht. Aussteller versuchen Ihr Unternehmen, Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten, aktuelle Jobs und interessante Themen rund um das Arbeiten im Unternehmen bestmöglich zu positonieren. Studierende der FH Oberösterreich / Hagenberg, anderer Universitäten und/oder FHs bzw. Messebesucher allgemein können die Angebote in Ruhe studieren und sich einen Überblick über Chancen und Möglichkeiten der beruflichen Zukunft im IT- und Technologie-Umfeld ansehen.

SDS ist auch im Herbst 2021 wieder dabei und lädt Interessenten zu 2 Coding-Challenges vor Ort ein. Eine Coding-Challenge befasst sich mit einer Herausforderunger in Java, die andere Coding-Challenge mit einer herausfordernden Aufgabe im Software Testing. Beide werden live und vor Ort von einem SDS Spezialisten gehostet und gecoacht. Erfolgreiche Teilnehmer nehmen automatisch an der Verlosung eines neuen Apple iPhone 13 teil. Die Verlosung wird zeitnah nach der Karrieremesse durchgeführt. Erfolgreiche Teilnehmer können hingegen sofort einen nachgalgerten Interview-Termin für einen der passenden SDS Job-Angebote vereinbaren.

Also unbedingt zum Messestand der SDS bei der Karrieremesse für IT & Medien der FH Hagenberg/OÖ vorbeikommen. Wir freuen uns! Nähere Infos gibt es hier.

SDS launcht SDS MANAGED SERVICES und bietet den Betrieb von SDS Solutions auf eigener Infrastruktur und mit individuellen SLAs.

Aus einer Hand: SDS bietet den gesamten end-to-end-Prozess von der Softwareentwicklung bis zum Betrieb der Software. Klarer Vorteil für SDS Kunden mit SDS MANAGED SERVICES: Fokussierung auf das Kerngeschäft durch Auslagerung der Operations von SDS Solutions.

Als führender Anbieter moderner Softwarelösungen ist es für SDS selbstverständlich, moderne Trends in der Softwareentwicklung und im Betrieb ihrer Software-Produkte aufzugreifen, um SDS-Kunden dauerhaft den effizienten und kostengünstigen Betrieb von SDS-Solutions zu ermöglichen und damit die Investitionssicherheit in SDS-Produkte sicherzustellen.

Aus diesem Grund bietet SDS, gemeinsam mit bewährten Infrastrukturbetreibern, ihre Solutions zukünftig nicht nur im klassischen On-Premises Modell, sondern als SDS MANAGED SERVICES auch As-a-Service an. SDS Solutions müssen somit zukünftig nicht mehr vom Kunden installiert und gewartet werden. Das übernimmt SDS mit einer eigens dafür abgestellten Betriebsmannschaft, wahlweise auf der Systemumgebung des Infrastruktur- Betreibers oder auf einer vom Kunden bereitgestellten Systemumgebung (Modell „Application Management“).

Das Managed Services-Angebot von SDS umfasst somit alle Aktivitäten von der Analyse der Anforderungen an Hardware, Performance und Security über die Einrichtung der spezifischen technischen Umgebungen für den Kunden, die Installation und Konfiguration der Solutions auf der Managed Services-Umgebung von SDS bis zur vollständigen Übernahme der Betriebsverantwortung. Für den Kunden bietet das den großen Vorteil, dass er sich nicht selbst um Installation und Betrieb der Software kümmern muss, sondern sich auf das für ihn relevante Business konzentrieren kann. Dies führt zu wesentlich schlankeren und auf die Kernaufgaben fokussierten IT-Teams und somit zu einer deutlichen Kostenersparnis.

Nähere Informationen finden Sie hier!

SDS MANAGED SERVICES Produktdatenblatt

Mit den SDS MANAGED SERVICES übernimmt SDS die Verantwortung für den Betrieb von SDS Solutions auf eigener Infrastruktur und bietet ein umfassendes Serviceangebot entsprechend vereinbarten Service Level Agreements.

SDS MANAGED SERVICES Produktbroschüre

Mit den SDS MANAGED SERVICES übernimmt SDS die Verantwortung für den Betrieb von SDS Solutions auf eigener Infrastruktur und bietet ein umfassendes Serviceangebot entsprechend vereinbarten Service Level Agreements.

SDS mit Messestand, Coding-Challenge und Apple iPhone-Gewinnspiel auf dem TUday21.

Der TUday21 – die Jobmesse der TU Wien – ist eine Institution wenn es um Angebot und Nachfrage am heiß umworbenen Markt des Technologie-Nachwuchses geht. Aussteller versuchen Ihr Unternehmen, Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten, aktuelle Jobs und interessante Themen rund um das Arbeiten im Unternehmen bestmöglich zu positonieren. Studierende der TU Wien oder Messebesucher allgemein können die Angebote in Ruhe studieren und sich einen Überblick über Chancen und Möglichkeiten der beruflichen Zukunft im IT- und Technologie-Umfeld ansehen.

SDS ist auch am 4. November 2021 wieder dabei und lädt Interessenten zu 2 Coding-Challenges vor Ort ein. Eine Coding-Challenge befasst sich mit einer Herausforderung in Java, die andere Coding-Challenge mit einer herausfordernden Aufgabe im Software Testing. Beide werden live und vor Ort von einem SDS Spezialisten gecoacht. Erfolgreiche Teilnehmer nehmen automatisch an der Verlosung eines neuen Apple iPhone 13 teil. Die Verlosung wird zeitnah nach dem TUday21 durchgeführt. Erfolgreiche Teilnehmer können hingegen noch vor Ort einen nachgelagerten Interview-Termin für einen der passenden SDS Job-Angebote vereinbaren.

Also unbedingt am TUday21 beim SDS Stand im 1. OG / Freihaus vorbeikommen. Wir freuen uns! Gleich hier registrieren!

Michel Grandschamp wird neuer SDS Finanzchef.

Michel Grandchamp (50) übernimmt per September 2021 die Rolle des Directors Finance und Controlling bei SDS. Als Mitglied der Geschäftsführung wird er gemeinsam mit Managing Director Ernst Kendlbacher den weiteren Erfolgs- und Wachstumskurs der SDS in den Kern- und Zielmärkten Europas verantworten. In Personalunion wird Michel Grandchamp auch die Rolle des Vice President Finance und Controlling bei T-Systems Alpine (Österreich & Schweiz) übernehmen und dort, ebenfalls als Mitglied der Geschäftsführung, die Finanzen der umsatzstärksten Region außerhalb Deutschlands verantworten.

Michel Grandchamp ist seit 2007 bei T-Systems in verschiedenen Positionen international, als auch in den Ländern Schweiz, Frankreich und den Niederlanden tätig. Zuletzt bekleidete Grandchamp bei T-Systems Frankreich sowie der T-Systems Niederlande die Position des Vice President Finance und Controlling. „Ich freue mich, die Erfolgsgeschichte der T-Systems Alpine weiter zu schreiben und das Wachstum sowie die Weiterentwicklung aktiv gestalten zu dürfen“, so Grandchamp.  Neben seiner Teilnahme am Leadership Programm der Deutschen Telekom absolvierte er auch eine Führungskräfteausbildung der Schweizer Armee. Seine berufliche Karriere startete Grandchamp im Jahr 1995 bei IBM in der Schweiz. Seine nächsten Herausforderungen suchte er bei UUNET GmbH / MCI WorldCom AG in Genf und Zürich und Global Crossing, wo er als Sales Manager für die DACH-Region und Skandinavien zuständig war. Grandchamp studierte an der Universität Bern und besitzt ein Lizentiat in Betriebswirtschaft. Weitere Studien führten ihn an die Oxford Universität und an die Universität St. Gallen.

Grandchamp ist britischer und Schweizer Staatsbürger und spricht Deutsch, Englisch und Französisch. Der begeisterte Schifahrer lebt in Biel in der Schweiz, ist verheiratet und Vater von drei Kindern.