Rückblick auf die Karriere Lounge 2025 – Begeisterung, Begegnungen & berufliche Perspektiven bei SDS

Die Karriere Lounge 2025 war für SDS ein echtes Highlight: Wir durften unzählige interessierte Besucher:innen an unserem Stand begrüßen, spannende Gespräche führen und SDS als Arbeitgeber mit Zukunft präsentieren.

Besonders gefreut hat uns das große Interesse an unseren Jobangeboten, an unserer Unternehmenskultur – und natürlich an der SDS Coding Challenge, die auch dieses Mal für Begeisterung gesorgt hat.

Dein nächster Schritt – mit SDS
Auch wenn die Messe vorbei ist – dein Einstieg bei SDS kann jetzt beginnen. Wir glauben daran, dass Arbeit erfüllend, sinnvoll und zukunftsorientiert sein sollte. Deshalb fördern wir:

  • Eigeninitiative und Innovationsgeist
  • Selbstständige Projektführung
  • Persönliches Wachstum und reale Karriereperspektiven

Du hast die Karriere Lounge 2025 verpasst? Kein Problem!
Besuche unsere Website oder folge uns auf unseren LinkedIn-Kanal und bleibe über Karrierechancen, Events und Challenges auf dem Laufenden.

Wir haben den Job, den DU daraus machst.

Zum Jobportal

Berlin, Berlin…WE WENT. WE SAW. WE LOVED IT.

Die diesjährige Auflage der Digitalisierungskonferenz TRANSFORM, prolongierte die Erfolgsserie von gelungenen Bitkom-Events. Auch dieses Jahr stellte man ein attraktives und vielfältiges Eventangebot auf die Beine. Thematisch waren KI, Automatisierung, Datenschutz, der digitale Arbeitsplatz, digitale Vermarktung und regulatorische wie technische Herausforderungen bei der Digitalisierung im Vordergrund.

Die SDS war 2025 zum ersten Mal als ausstellende Partnerin mit einem ambitionierten Team am Start und erfreute sich großer Aufmerksamkeit. Zahlreiche Besuchende fanden den Weg zur SDS, um über Software Testing, Testautomatisierung und Challenges in der Digitalisierung zu sprechen. Zudem ergaben sich über die gut-organisierten Networking Setups ein qualitativ hochwertiger Austausch mit verschiedenen Unternehmen und Organisationen.

Im Rahmenprogramm hervorzuheben waren innovative Keynotes und Panels zum Einsatz von KI und der notwendigen Infrastruktur, sowie deren vielfältigen Einsatzmöglichkeit und Master-Classes und Demos zu KI-Agenten, Software Security & BPM.

Ein großes Lob muss den Veranstaltenden ausgesprochen werden, da die Organisation des Events vorbildlich war, ebenso die Berücksichtigung vielzähliger Interessen, bzw. der Fähigkeit so viele verschiedene Formate (Keynote, Panel, Ausstellung, Networking, Master-Classes, etc.) in einer Veranstaltung, stimmig, unter einen Hut zu bringen.

Alles in allem kann die SDS ein positives Resümee zur diesjährigen Teilnahme an der TRANSFORM ziehen.

Link zu TRANSFORM News & Reviews

Karriere Lounge 2025 – Are you READY?

Auch 2025 sind wir wieder auf der Karriere Lounge am FH Technikum Wien vertreten – und wir freuen uns darauf, dich an unserem Stand zu begrüßen! Erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei SDS, denn:

Wir haben den Job, den DU daraus machst.

Warum SDS?

Bei uns profitierst du von zahlreichen Vorteilen, die deine berufliche Zukunft bereichern:
✅ Agiles Arbeitsumfeld mit modernsten Technologien
✅ Teamgeist und eine klar definierte Wertekultur
✅ Attraktive Benefits, Weiterbildungsmöglichkeiten & Karrierechancen

Mach mit bei der SDS Coding Challenge!

Auch dieses Jahr sind wir mit unserer SDS Coding Challenge on TOUR! Zeig dein Können, löse spannende Aufgaben – und sichere dir die Chance auf einen ganz besonderen Hauptpreis!

Mehr über SDS

Als führendes IT-Unternehmen gehen wir auch beim Thema Job immer neue Wege. Unser Mindset: Arbeit muss ein sinnvoller und erfüllender Teil des Lebens sein. Nicht nur am Papier, sondern jeden einzelnen Tag. Nur so kann man Mitarbeitende begeistern, die wiederum unsere Kunden begeistern.

  • Eigenverantwortung, Kreativität und Teamgeist
  • Planung, Motivation und autonome Projektführung
  • Benefits, Weiterbildung- und Aufstiegsmöglichkeiten

Bereit, mit uns neue Wege zu gehen?

Karriere Lounge 2025

Karriere Lounge 2024

TRANSFORM 2025 – Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!

Auch dieses Jahr werden wieder Teilnehmende aus diversen Branchen wie z.B. der IT, Finanz, Luftfahrt, Industrie, Cybersecurity, Telekommunikation, Logistik und dem öffentlicher Sektor vertreten sein. In Formaten wie Panels, Keynotes, Masterclasses und Networking-Aktivitäten, werden Großkonzerne, mittelständische Unternehmen und Start Ups gleichermaßen Ihre Message mit der Community teilen.

Diesmal sind auch wir als Ausstellende am Start und unser Team, bestehend aus Svetoslava Todorova, Thomas Weissenböck, Hrvoje Kajzer und Armin Nurie, der Bitkom Community und deren Gäste, wird die umfassenden Software Testing & Testautomatisierungs-Services der SDS vorstellen.

Damit bedient die SDS zwei der Kernthemen der TRANSFORM 2025, nämlich „Digitale Transformation“ und „Automatisierung“.

Besuchen Sie uns auf der Expo und sichern Sie sich mit unserem Partner-Rabatt 20% auf Ihr Ticket, mit dem Code „TRANSFORM_20″

Jetzt Ticket sichern

SDS Fachvortrag bei der Börsen-Zeitung LIVE

Unser Experte Dr. Wolfgang Göb präsentiert einen spannenden Fachvortrag, der tief in die technischen Aspekte der Verwahrung digitaler Assets eintaucht. Dr. Göb, verantwortlich für strategische und inhaltliche Fragestellungen rund um das SDS-Software-Portfolio, blickt auf über 20 Jahre Erfahrung in der Software- und IT-Branche der Finanzindustrie zurück. Mit einem abgeschlossenen Physikstudium und einem intensiven Fokus auf regulatorische Entwicklungen in der Wertpapierabwicklung und Custody, unterstützt er nicht nur unsere Lizenznehmer, sondern begleitet auch zahlreiche strategische Projekte und Innovationsinitiativen.

Interessieren Sie sich für die Abbildung digitaler Assets in der Infrastruktur für Wertpapierabwicklung? Sind Sie zuständig für den Ausbau des angebotenen Verwahruniversums Ihres Hauses?

Dann freuen Sie sich auf einen Überblick über die Aspekte der technischen Implementierung digitaler, kryptografisch abgesicherter Assets in der traditionellen Welt der Girosammelverwahrung.Weitere Informationen finden Sie auf der Eventseite des Veranstalters oder direkt über unser Sales-Team.

SDS als Partner beim T-Systems Sommerevent 2024: „Digital Tomorrow“

Wie auch in den vergangenen Jahren ist SDS wieder als Partner beim T-Systems Sommerevent dabei, das dieses Jahr unter dem spannenden Motto „Digital Tomorrow“ steht. Diese renommierte Veranstaltung bietet eine hervorragende Plattform, um die neuesten Trends und Entwicklungen in der digitalen Welt zu erkunden.

Unsere geschätzten Kollegen Thomas Weissenböck, Armin Nurie und Hrvoje Kajzer werden vor Ort sein, um unsere Lösung SDS Professional Testing zu präsentieren. Sie stehen bereit, um die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile unserer Testlösungen vorzustellen und sich mit Ihnen über die Zukunft der digitalen Transformation auszutauschen.

Wir freuen uns darauf, in angenehmer Atmosphäre interessante Gespräche zu führen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und gemeinsam die Zukunft der Digitalisierung zu gestalten.

Nähere Infos auf der Eventseite des Veranstalters oder über den Direktkontakt mit unserem Sales-Team.

SDS als Sponsor beim Vienna Financial Data Summit 2024

Dr. Wolfgang Göb ist bei SDS für strategische und inhaltliche Fragen unserer Kunden und Interessenten im Zusammenhang mit dem Software-Portfolio der SDS zuständig. Er hat ein Studium der Physik abgeschlossen und ist seit dem Jahr 2000 im Bereich Software/IT für die Finanzindustrie tätig. In den letzten Jahren lag sein Fokus auf der Entwicklung des Produktportfolios der SDS im Bereich Software für Wertpapierabwicklung und Custody, mit Fokus auf regulatorische Themen, und in der Begleitung unserer Kunden in gemeinsamen strategischen Projekten und Innovations-Initiativen.

Nutzen für den Teilnehmer:

Überblick über den aktuellen Stand der Dinge um MiKaDiv und EU FASTER, sowie über deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Behandelte Problemstellungen:

Eckpfeiler von MiKADiv aus der Sicht österreichischer Intermediäre: Neuerungen im Reporting; Ähnlichkeiten und Abweichungen zu EU FASTER.

  • Vortragssprache: Deutsch
  • Level: Experten
  • Zielgruppe: Experten aus der Finanzindustrie für Quellensteuern, Wertpapierabwicklung, Kapitalmaßnahmen

Nähere Infos auf der Eventseite des Veranstalters oder über den Direktkontakt mit unserem Sales-Team.

SDS Fachvortrag bei der Börsen-Zeitung LIVE

Dr. Wolfgang Göb ist bei SDS für strategische und inhaltliche Fragen unserer Lizenznehmer im Zusammenhang mit dem Software-Portfolio der SDS zuständig. Außerdem unterstützt er firmenintern mit seiner Expertise zu aktuellen fachlichen und technologischen Entwicklungen im Wertpapierbereich. Wolfgang Göb hat ein Studium der Physik abgeschlossen und ist seit dem Jahr 2000 im Bereich Software/IT für die Finanzindustrie tätig. In den letzten Jahren lag sein Fokus auf der Entwicklung des Produktportfolios der SDS im Bereich Software für Wertpapierabwicklung und Custody mit Fokus auf regulatorische Themen, und in der Begleitung unserer Kunden in gemeinsamen strategischen Projekten und Innovations-Initiativen.

Nutzen für den Teilnehmer:

Überblick über den aktuellen Stand der Dinge um MiKaDiv und EU FASTER, sowie über deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Behandelte Problemstellungen:

Eckpfeiler von EU FASTE;R Änderungen in der Abwicklung von Dividendenzahlungen; Neuerungen im Reporting; Ähnlichkeiten und Abweichungen zu MiKaDiv.

  • Vortragssprache: Deutsch
  • Level: Experten
  • Zielgruppe: Experten aus der Finanzindustrie für Quellensteuern, Wertpapierabwicklung, Kapitalmaßnahmen

Nähere Infos auf der Eventseite des Veranstalters oder über den Direktkontekt mit unserem Sales-Team.

FINARCH 2024

„Wenn mein Sohn von Frankfurt nach Mainz reist, so bringt er mehr Kenntnis heim als andere aus Amerika“, sagte einst Catharina Elisabeth Goethe, die Mutter des berühmten deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe. Mit ähnlichen Erwartungen machten sich Todorova Svetoslava und Nurie Armin auf den Weg nach Mainz, um an dem IQPC-Event FINARCH 2024 teilzunehmen. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf der Banken-IT-Infrastruktur und die Hauptthemen waren dieses Jahr Regulatorik, Daten und ESG. Man kehrte in der Tat mit einem Erkenntnisreichtum in jenen Bereichen zurück.

Die Teilnehmenden kamen größtenteils aus der Bankenbranche, jedoch waren auch IT Service Provider und vereinzelt Teilnehmende aus der FinTech-Branche vertreten. Das Setup bot eine abwechslungsreiche Mischung aus Keynotes, Master Classes, Round Tables und Panels mit Networking-Aktivitäten zwischendurch sowie einer Abendveranstaltung für alle Teilnehmenden am zweiten Tag.

Die Konferenz war thematisch stark gegliedert. Der erste Tag fand separiert von der eigentlichen Tagung statt und beschäftigte sich inhaltlich exklusiv mit dem Thema ESG.
Dabei ging es sowohl um ESG-Konformität bei Produkten und Services der Banken, wie z.B. von Anne Bechmann (GLS Bank) vorgestellt, aber auch um ESG in Verbindung mit Corporate Governance und darum, wie ESG in den Organisationen gelebt wird. Vorgestellt wurden Fallbeispiele, Geschäftsphilosophien (z.B. in Bezug auf den Einfluss auf Produktangebote und Partnerschaften von Banken) sowie eigene (Re-)Organisationen bei Banken. Hier gab es durchaus auch selbstkritische Stimmen, wie die von Ansgar Finken (CRO bei Solaris SE), der auf die nach wie vor großen Herausforderungen in den Banken hinwies, bezogen auf Diversität und Chancengleichheit – insbesondere auf den Mangel an Frauen in Führungspositionen.

Der zweite und dritte Konferenztag standen im Zeichen der zwei Streams „Daten“ und „Regulation“. Der Einsatz von KI zur effizienteren Verarbeitung von Daten und zur Schaffung einer smarten Datenarchitektur sowie die Interpretation von (zukünftigen) regulatorischen Vorgaben wie IReF, DORA oder BCBS 239 wurden intensiv thematisiert. Als Beispiele können hier Keynotes von der Deutschen Bundesbank und der EZB sowie Panels mit Teilnehmenden der Deutschen Bundesbank, der Erste Bank Group und der Commerzbank genannt werden. In den Round Tables, die von den ausstellenden FinTechs und deren Kunden veranstaltet wurden, gab es einen regen Austausch darüber, wie bestimmte Vorgaben umgesetzt werden können, wer in der Praxis welchen Ansatz verfolgt und wo Banken noch nach Lösungen suchen. Inputs kamen von Expert*innen von Häusern wie der DekaBank, der DZ Bank, der Raiffeisen Landesbank OÖ, der Berlin Hyp und IT Solution Providern wie Hyland, Denodo und Synabi.

Klar zu erkennen war, dass viele Banken auf recht unterschiedliche Lösungen setzen, dass aber auch Divergenzen beim Fortschritt in Bezug auf die Umsetzung von Vorgaben existieren. Während einige Banken ihre Lösungen für bestehende Anforderungen parat haben und bei zukünftigen Anforderungen schon in Planung sind, gibt es auch Banken, die noch nach idealen Lösungen für ihre Häuser suchen und hier auch auf IT Solution Providers oder Softwarepartner setzen werden.

Aus Sicht von SDS kann man durchaus von einer gelungenen Veranstaltung sprechen, da wertvolle Erkenntnisse gesammelt wurden und durch neue Kontakte das Ökosystem des Unternehmens erweitert werden konnte.

Der Finanzplatz Deutschland weiterhin unter Anspannung

Beim diesjährigen Finanzplatztag in Frankfurt hat sich wieder die Finanz-Community versammelt, um über die aktuellsten Themen und Herausforderungen am Finanzplatz Deutschland zu diskutieren. Es erwarteten uns erneut zwei spannende Tage voller interessanter Vorträge, Podiumsdiskussionen und Networking-Möglichkeiten. Wir von SDS als langjähriger Sponsor und Partner dieser Veranstaltung präsentierten an unserem Stand das umfangreiche SDS-Angebot für die Finanzindustrie. Vertreten durch ein Expertenteam – bestehend aus Martin ReichhartHrvoje Kajzer und Wolfgang Göb – boten wir den Besucher*innen die Möglichkeit, sich mit uns in einem persönlichen Gespräch über ihre aktuellen Herausforderungen, Vorhaben und Projekte auszutauschen und umgehend über die möglichen Lösungsansätze zu diskutieren.

Die offizielle Begrüßung aller Besucher*innen und Eröffnung der Veranstaltung erfolgte durch Dr. Detlef Fechtner, Chefreporter der Börsen-Zeitung.

Am ersten Tag der Veranstaltung waren die vorherrschenden Themen der Vorträge und Podiumsdiskussionen:

  • 3D: Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demographie
  • Finanzplatz Deutschland
  • Kapitalmarkt und Kapitalmarktunion
  • Neuentwicklungen im Wertpapiergeschäft
  • Regulatorik und Reporting
  • ESG

Schon im ersten Vortrag ging es um das große Thema „3D: Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demographie“. Hans Joachim Reinke, Vorstandsvorsitzender bei Union Investment, berichtete über die Zukunft des Asset Managements im Hinblick auf die 3 „D“s. Aus dem Vortrag ging hervor, dass die Asset Management-Branche im Allgemeinen und insbesondere Union Investment in den 3 „D“s einen wesentlichen Treiber der zukünftigen positiven Branchenentwicklungen sieht. Anschließend betrachteten die Podiumsdiskussionsteilnehmer Dr. Matthias Danne von der DekaBank, Hans Joachim Reinke von Union Investment und Dr. Detlef Fechtner von der Börsen-Zeitung die Zukunft der Finanzbranche aus verschiedenen Blickwinkeln unter Berücksichtigung der großen „D“s. Sie kamen zu dem Schluss, dass diese Themen nicht mehr aus der Gegenwart und der Zukunft wegzudenken sind und dementsprechend auch einen großen Einfluss auf die Geschäftsentwicklung aller Marktteilnehmer haben werden. Die Conclusio der Diskussion war, dass die großen „D“s als Megatrends von heute mit großer Sicherheit auch die Entwicklungen anderer Megatrends in der Zukunft wesentlich beeinflussen und bestimmen werden.

Weiter ging es mit dem „Finanzplatz Deutschland“, zu dem mehrere Vorträge und eine sehr hochrangig besetzte Podiumsdiskussion stattfanden. Es wurde ausführlich über den aktuellen Status des Finanzplatzes Frankfurt berichtet und diskutiert.

Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba, hat auch dieses Jahr – wie bereits in den vergangenen Jahren – beim Finanzplatztag einen ausführlichen und äußerst gut besuchten Vortrag über die Komplexität, Intensität und die immer größer werdenden strukturellen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Finanzplatz Frankfurt gehalten. In diesem Themenblock wurden auch die makroökonomischen Ausblicke in Bezug auf die aktuelle Zinssituation in Europa und in den USA vorgestellt. Es ist festzustellen, dass die bevorstehende Zinssenkung in Europa ganz unterschiedliche Auswirkungen auf die Wirtschaft haben könnte – in Abhängigkeit von der Dynamik und Anzahl der Zinssenkungsschritte nach der Einleitung der Zinswende.

Ein hochrangig besetztes Podium von Auslandsbanken in Deutschland, angeführt und moderiert von Hubertus Väth von Frankfurt Main Finance und mit den Teilnehmer*innen Oliver Behrens, CEO von Morgan Stanley, Michael Hellbeck, Managing Director bei Standard Chartered Deutschland, und Dr. Denise Bauer-Weiler, Head of EMEA Group Compliance, Regulatory & Governance bei UBS Deutschland, garantierte eine äußerst spannende und inhaltlich sehr informative Diskussion über die Bedeutung und die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes Frankfurt.

Zum Thema „Regulatorik und Reporting“ berichtete Wolfgang Göb von SDS in seinem Vortrag über die Neuigkeiten beim Reporting unter MiKaDiv und EU FASTER im Allgemeinen sowie über die Herausforderungen in der Applikationsentwicklung aus dem Blinkwinkel eines Standardsoftwareherstellers wie SDS.

Besonders erwähnenswert waren auch die Ausführungen der Commerzbank AG-Vizechefin Dr. Bettina Orlopp und der Barclays Deutschland-Chefin Dr. Ingrid Hengster zum Thema „Kapitalmarktunion“ als entscheidendem Marktfaktor für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Finanzplatzes Deutschland. Sie stellten fest, dass eine Reform von Verbriefungsregeln in Europa für die Kreditwirtschaft notwendig sei. Diese Ansicht wird auch von der Politik unterstützt. Der Staatssekretär Jörg Kukies zeigte sich zuversichtlich, dass eine politische Einigung bei den Verbriefungsregeln mittlerweile greifbar nahe sei.

Am Ende des ersten Tages des diesjährigen Finanzplatztages in Frankfurt durften wir uns auch noch auf die Keynote des Hessischen Ministers der Finanzen, Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz freuen, der uns in seinen Ausführungen durch alle aktuellen Themen wie Digitalisierung/Dekarbonisierung/Demographie, ESG, EU-Vorgaben für Banken, Börsen und Fonds, nachhaltige Transformation der Wirtschaft, Fachkräftemangel, Wettbewerb der Finanzplätze, Innovation etc. führte.

Am zweiten Eventtag konnten wir nicht vor Ort sein, aber die Themen waren nicht weniger spannend und aktuell. Der Fokus der Vorträge und Diskussionen lag auf den folgenden Themen:

  • Kapitalmarktunion aus der ESMA-Perspektive
  • Turning Artificial Intelligence into Business Value
  • BaFin-Lizenzen im Kryptosektor
  • Spannungsdreieck von Regulatorik, Fachkräftemangel und Kostendruck
  • Digitale Assets
  • Tokenisierung von Real World Assets

Bei all diesen Punkten handelt es sich um topaktuelle Themen mit starkem Bezug zum aktuellen Wandel in der gesamten Wirtschaft mit verstärktem Fokus auf den Einsatz von AI, den Kryptosektor, auf digitale Assets und Tokenisierung.

FAZIT
Für das SDS-Team war dieses Treffen hochrangiger Vertreter aus Politik, Banken und Fondsbranche in der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Frankfurt eine wertvolle Plattform, um sich mit der Community über die neuesten Trends, die neuesten regulatorischen und politischen Entwicklungen sowie über die aktuellsten Ansichten der Branche auszutauschen. Wir konnten sehr interessante Gespräche mit schon bekannten Gesichtern sowie mit neuen Kontakten führen und an einigen zukunftsweisenden Diskussionen teilnehmen. Wir bleiben weiterhin in aktivem Kontakt mit der Community und freuen uns schon auf das nächste Treffen.

Vor Ort aktiv beobachtet von:
Hrvoje Kajzer

Für mehr Informationen, einen informellen Austausch unter Expert*innen oder für weitere Diskussionen zu den oben erwähnten Themen könnt ihr mich jederzeit kontaktieren.